Alliteration
Gleicher Anfangsbuchstabe
>Zusammengehörigkeit der Wörter
>akustischer Reiz
Anapher
Wiederholung des gleichen Wortes an Satz-, Teilsatzanfängen
>hebt das Wort deutlich hervor
>erleichtert dem Hörer das Verfolgen des Textes
Antithese
Entgegenstellung/Gegensatz
>Meinung des Redners wird hervorgehoben >Ironie
Asyndethon
Aufzählung (veni, vedi, vici) >Worte werden dem Leser „eingehämmert“
Chiasmus
Überkreuzstellung
>Gegensatz
Ellipse
Unvollständiger Satz
>z.B. Sic formonsa, Fabulla, sic puella es „es“ fehlt hinter formonsa= Fabulla ist nicht wirklich schön, sondern nur so (mit noch hässlicheren Schachteln)
Ein Satz zieht sich über mehrere Verse- Überschreitung >Zerrissenheit
Geminatio Wiederholung eines gleichen Wortes (puella, puella)
Hyperbaton
Einrahmung (uxori…tuae) >betont die rahmenden oder eingerahmten Wörter
Hyperbel
Übertreibung
>macht Gedanken überspitz klar >erregt beim Zuhörer Gefühle
Klimax
Steigerung
>Hörer wird beeindruckt >Aussage wird hervorgehoben | ![]() Litotes
Doppelte Verneinung >Ironie?
Metapher
Bildhafter Ausdruck, Bedeutungsübertragung, Vergleich zweier Begriffe (die eigentlich nicht zusammenpassen) ohne Vergleichswort „wie“
>bildhafte und bessere Vorstellung beim Leser
Parallelismus
Gleich Abfolge der Wörter
>besseres Verständnis >inhaltliche Parallelen
Parenthese Einschub eines selbstständigen Gedanken in einen Satz ( mit Gedankenstrichen)
Pleonasmus
Hinzufügen eines sinnlich schon vorhandenen Ausdrucks (z.B. „ohne Gattin unvermählt“)
>zur Intensivierung der Aussage
![]() Polyptoton
Wiederholung eines Wortes in verschiedenen Beugungsformen (vetulas, vetulis) >Wörter sind zwar in gewisser Weise unterschiedlich, aber dennoch gleich
Polysyndeton Eine Satzreihe, die durch sich wiederholende beiordnende Konjunktionen verbunden sind (z.B. „Der Baum ist groß und grünund spendet Schatten“)
Rhetorische Frage Eine Frage, die eine Aussage beinhaltet- die also keine Antwort besitzt (z.B. „Wer ist schon perfekt?“)
Trikolon
Dreiteilung >inhaltliche Abschnitte
|